Freiwillige Feuerwehr Billerbeck
Die Feuerwehr in Billerbeck besteht seit über 140 Jahren
und hat zur Zeit 25 aktive Kameradinnen und Kameraden (Stand:
31.12.2012). Das Foto ist anlässlich des 140-jährigen
Bestehens im Jahr 2010 enstanden.

Das von der damaligen Gemeinde Billerbeck im Jahre 1969 neu
angeschaffte TSF Ford Transit hat, dank guter Pflege, bis zum Jahre
2008 in unserer Wehr durchgehalten. Mit einem Tachostand von 19.165Km
wurde es am 27.04 2008 ausgemustert.

Am 07. und 08. März 2008 machte sich eine Abordnung unserer Wehr
auf den Weg um das neue TSF Opel Movano direkt vom Hersteller BTG in
Görlitz in Empfang zu nehmen. Am 27. April 2008 wurde uns das neue
Fahrzeug dann, nach weiterer Ausrüstung bei der FTZ Bad
Gandersheim offiziell im Rahmen einer kleinen Feierstunde von der
Gemeinde Kreiensen übergeben und in Dienst gestellt.

Unsere alte Tragkraftspritze TS 8/8 mit Baujahr 1968 war nun auch in
die Jahre gekommen und war durch Schäden an der Kreiselpumpe nicht
mehr einsatzbereit. Eine Reparatur lohnte sich wirtschaftlich nicht
mehr. Deshalb wurde von der Gemeinde Kreiensen eine neue TS8/8 (10/10)
Iveco Magirus angeschafft und unserer Wehr am 19. Okt. 2007 offiziell
übergeben.
Somit sind wir nun feuerwehrtechnisch auf dem neuesten Stand eingerichtet.
>>> NACH OBEN
Geschichte der FFW Billerbeck
Historisch gesehen war das
Gründungsjahr 1870 ein ereignisreiches Jahr: Bismarck hatte als
preußischer Ministerpräsident den Deutsch-Französischen
Krieg provoziert, der schließlich zur Gründung eines
einheitlich deutschen Reiches führte. In dieser sowohl politisch
wie auch emotional aufgewühlten Zeit hatte sich auch in Billerbeck
eine Gruppe von Einwohnern zusammengetan um sich und anderen in
gegenseitiger Hilfe bei Bränden und anderen Naturkatastrophen
beizustehen.
Bereits um 1742 trat eine Feuerschutzordnung
in Kraft, in der beim Neubau von Häusern ein Ziegeldach und ein
gemauerter Schornstein vorgeschrieben wurden.
Als Feuerlöschinstrumente wurden im
Jahre 1839 im Güterverzeichnis für Billerbeck die folgenden
Geräte aufgelistet: 1 Leiter mit 28 und eine Leiter mit 24
Sprossen, 4 Feuerhaken (Einreisshaken), 13 lederne Eimer, 8
Löschwische und 6 Handsprützen. Mit dieser Ausrüstung
rückten die damaligen Feuerwehrleute Bränden zu Leibe.
Da die Gefahr von Bränden in der
damaligen Zeit allgegenwärtig war, verkündete der
braunschweigische Herzog 1874 ein Feuerlöschgesetz, das in jeder
Ortschaft die Gründung von Pflichtfeuerwehren vorschrieb. In
Billerbeck wurde also schon frühzeitig auf freiwilliger Basis der
Feuerschutz organisiert und somit die Zeichen der Zeit erkannt.
Bei einer nun ständig einsatzbereiten
Truppe musste dann auch fortschrittlichere Technik zur
Brandbekämpfung angeschafft werden. 1875 wurde eine handbetriebene
Mehrmann-Hebelsaugspritze beschafft, die von vier Mann zu betreiben
war. Nach ca. 50 Jahren wurde sie durch eine Motorbetrieben ersetzt.
Nach dem 2. Weltkrieg wurde in Billerbeck der Neuanfang gewagt. Es
gelang in Billerbeck, trotz der vielen jungen Männer, die im Krieg
geblieben waren, rasch wieder eine aktive Wehr aufzubauen.
Von den 50. ziger Jahren bis heute hat sich
die Billerbecker Wehr in personeller und technischer Hinsicht gut
entwickelt. Im Jahre 2000 wurde die von der Auflösung bedrohte FF
Haieshausen als Löschgruppe in die FF Billerbeck eingegliedert. In
der letzten Zeit wurde durch die Gemeinde Kreiensen im Jahre 2007 eine
neue TS8/8 und im Jahr 2008 ein neues TSF auf Opel Movano Fahrgestell
angeschafft.
>>> NACH OBEN